BTC/USDT
--------
ETH/BTC
--------
LTC/BTC
--------
XRP/BTC
--------
ADA/BTC
--------
XLM/BTC
--------
NEO/BTC
--------
IOTA/BTC
--------
XMR/BTC
--------
XVG/BTC
--------

Der IWF fordert mehr Zusammenarbeit bei Kryptowährungen - 22. Januar 2018

sparky

Aktives Mitglied
3 Dezember 2017
562
173
www.premiummasternodepool.com
Der Internationale Währungsfonds fordert eine engere Zusammenarbeit der Staaten in Bezug auf Kryptowährungen

Während Rußland und China bereits eigene staatliche Kryptowährungen entwickeln fordert der westliche und von den USA dominierte IWF weitere Vorgangsweisen gegen Kryptowährungen.......


Hier der Artikel:
IWF fordert internationale Zusammenarbeit für Kryptowährungen
22. Januar 2018

Der Internationale Währungsfonds (kurz IWF), eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen deren Hauptaufgabe die Vergabe von Krediten an Länder ohne ausreichende Währungsreserven ist, fordert nun internationale Zusammenarbeit in Bezug auf Kryptowährungen.

Wie Bloomberg bereits letzte Woche berichtete, erklärte Gerry Rice, Sprecher des IWFs, dass ‚Äûinternationale Verhandlungen und Zusammenarbeit„ notwendig seien. Er fügte außerdem hinzu:

‚ÄûWenn die Preise einer Anlage schnell steigen, können sich Risiken anhäufen, besonders wenn die Marktteilnehmer Geld für den Kauf leihen. Es ist wichtig, dass Leute sich dem Risiko bewusst sind und die notwendigen Maßnahmen zur Schadensverhütung treffen.„

Des Weiteren wies Rice darauf hin, dass Kryptowährungen auch andere Gefahren neben Verlustgeschäften bieten würden. Als Beispiele nannte er Geldwäsche, die Finanzierung von Terrorismus, Betrug und Steuerhinterziehung.

alessio-lin-221337-533x330.jpg


Zunächst hatte der Internationale Währungsfonds, welcher auch für währungspolitische Zusammenarbeit und Finanzstabilität sorgen soll, eine ausgewogene Herangehensweise gefordert. Im September des letzten Jahres riet Christine Legarde Behörden jedoch dazu, Kryptowährungen nicht zu ignorieren. ‚ÄûMassive Beeinträchtigungen„ lägen vor den Zentralbanken. Diese sollten die Technologie deshalb nicht außer Acht lassen.

Quelle:
 
  • Like
Reaktionen: Fritz

sparky

Aktives Mitglied
3 Dezember 2017
562
173
www.premiummasternodepool.com
...unfaßbar das Ganze!
Und das alles nur, um uns vor Schaden zu bewahren....

WARUM bitte erstellen sie keine Gesetze, um Privatpersonen vor Verlusten in Aktien oder Anleihen zu bewahren???

Da brauchen sie sich absolut nicht wundern, wenn die Bevölkerung immer mehr Vertrauen in sie verliert - der IWF ist ohnehin eine LOBBYGESTEUERTE Institution, die Staaten dazu zwingt ihre Märkte für Weltkonzerne zu öffnen und somit eher zur Verarmung und Verelendung der jeweiligen Landesbevölkerung beiträgt!

Wenn sie jetzt gegen Kryptowährungen vorgehen, so bleiben sie diesem Muster treu, DIE VÖLKER GRÖSSTMÖGLICH AUSZUBEUTEN!!!
 
  • Like
Reaktionen: aggi123 und Fritz

Chris T Ian

Moderator
Teammitglied
23 Dezember 2017
1.485
440
Ich weiße an der Stelle gerne nochmal an den Artikel aus TheEconomist von 1988 hin.
Wem das nichts sagt, das ist dieses bekannte Magazin des Banker Imperiums Rothschild und co. was sehr vieles schon versteckt durch Symboliken etc. angedeutet hat, was später auch eintritt.

Für jeden der nicht an "woo woo", "Verschwörungstheorien" oder ähnliches glaubt soll ist hier das lesen vorbei. Wen es interessiert, der googelt mal "Cover The Economist 1988" und schaut sich das Bild an.

Wie gesagt, 1988, vor einer weiten Verbreitung des Internets, schon die Ahnung zu haben das 2018 eine Weltwährung kommt finde ich äußerst bemerkenswert. Der Text dazu (Hervorhebungen von mir):


COVER: „GET READY FOR A WORLD CURRENCY“
Title of article: Get Ready for the Phoenix
Source: Economist; 01/9/88, Vol. 306, pp 9-10
THIRTY years from now, Americans, Japanese, Europeans, and people in many other rich countries, and some relatively poor ones will probably be paying for their shopping with the same currency. Prices will be quoted not in dollars, yen or D-marks but in, let’s say, the phoenix. The phoenix will be favoured by companies and shoppers because it will be more convenient than today’s national currencies, which by then will seem a quaint cause of much disruption to economic life in the last twentieth century.
–
At the beginning of 1988 this appears an outlandish prediction. Proposals for eventual monetary union proliferated five and ten years ago, but they hardly envisaged the setbacks of 1987. The governments of the big economies tried to move an inch or two towards a more managed system of exchange rates – a logical preliminary, it might seem, to radical monetary reform. For lack of co-operation in their underlying economic policies they bungled it horribly, and provoked the rise in interest rates that brought on the stock market crash of October. These events have chastened exchange-rate reformers. The market crash taught them that the pretence of policy co-operation can be worse than nothing, and that until real co-operation is feasible (i.e., until governments surrender some economic sovereignty) further attempts to peg currencies will flounder.

The new world economy
The biggest change in the world economy since the early 1970’s is that flows of money have replaced trade in goods as the force that drives exchange rates. as a result of the relentless integration of the world’s financial markets, differences in national economic policies can disturb interest rates (or expectations of future interest rates) only slightly, yet still call forth huge transfers of financial assets from one country to another. These transfers swamp the flow of trade revenues in their effect on the demand and supply for different currencies, and hence in their effect on exchange rates. As telecommunications technology continues to advance, these transactions will be cheaper and faster still. With unco-ordinated economic policies, currencies can get only more volatile.
….
In all these ways national economic boundaries are slowly dissolving. As the trend continues, the appeal of a currency union across at least the main industrial countries will seem irresistible to everybody except foreign-exchange traders and governments. In the phoenix zone, economic adjustment to shifts in relative prices would happen smoothly and automatically, rather as it does today between different regions within large economies (a brief on pages 74-75 explains how.) The absence of all currency risk would spur trade, investment and employment.
–
The phoenix zone would impose tight constraints on national governments. There would be no such thing, for instance, as a national monetary policy. The world phoenix supply would be fixed by a new central bank, descended perhaps from the IMF. The world inflation rate – and hence, within narrow margins, each national inflation rate- would be in its charge. Each country could use taxes and public spending to offset temporary falls in demand, but it would have to borrow rather than print money to finance its budget deficit. With no recourse to the inflation tax, governments and their creditors would be forced to judge their borrowing and lending plans more carefully than they do today. This means a big loss of economic sovereignty, but the trends that make the phoenix so appealing are taking that sovereignty away in any case. Even in a world of more-or-less floating exchange rates, individual governments have seen their policy independence checked by an unfriendly outside world.
–
As the next century approaches, the natural forces that are pushing the world towards economic integration will offer governments a broad choice. They can go with the flow, or they can build barricades. Preparing the way for the phoenix will mean fewer pretended agreements on policy and more real ones. It will mean allowing and then actively promoting the private-sector use of an international money alongside existing national monies. That would let people vote with their wallets for the eventual move to full currency union. The phoenix would probably start as a cocktail of national currencies, just as the Special Drawing Right is today. In time, though, its value against national currencies would cease to matter, because people would choose it for its convenience and the stability of its purchasing power.
…..
The alternative – to preserve policymaking autonomy- would involve a new proliferation of truly draconian controls on trade and capital flows. This course offers governments a splendid time. They could manage exchange-rate movements, deploy monetary and fiscal policy without inhibition, and tackle the resulting bursts of inflation with prices and incomes polices. It is a growth-crippling prospect. Pencil in the phoenix for around 2018, and welcome it when it comes.
 
  • Like
Reaktionen: Mango und sparky

sparky

Aktives Mitglied
3 Dezember 2017
562
173
www.premiummasternodepool.com
@Chris tian

Hab den Artikel einmal durch den Google Translator gejagt:

COVER: "BEREIT FÜR EINE WELTWÄHRUNG"
Titel des Artikels: Mach dich bereit für den Phoenix
Quelle: Ökonom; 01/9/88, Vol. 306, S. 9-10
In den nächsten dreißig Jahren werden Amerikaner, Japaner, Europäer und Menschen in vielen anderen reichen Ländern und einige relativ arme Länder wahrscheinlich für ihre Einkäufe mit der gleichen Währung bezahlen. Die Preise werden nicht in Dollar, Yen oder D-Mark angegeben, sondern in, sagen wir, dem Phönix. Der Phönix wird von Unternehmen und Käufern bevorzugt, weil er bequemer sein wird als die heutigen nationalen Währungen, die bis dahin eine merkwürdige Ursache für viele Störungen des Wirtschaftslebens im letzten zwanzigsten Jahrhundert sein werden.
-
Zu Beginn des Jahres 1988 erscheint dies eine abwegige Vorhersage. Vorschläge für eine eventuelle Währungsunion häuften sich vor fünf und zehn Jahren, aber sie sahen die Rückschläge von 1987 kaum in Betracht. Die Regierungen der großen Volkswirtschaften versuchten, ein oder zwei Zoll zu einem besser verwalteten Wechselkurssystem zu verlagern - eine logische Vorausschau zu einer radikalen Währungsreform. Aus Mangel an Kooperation in ihren zugrunde liegenden Wirtschaftspolitiken haben sie es fürchterlich verpfuscht und den Anstieg der Zinssätze provoziert, die den Börsencrash des Oktobers verursacht haben. Diese Ereignisse haben die Währungsreformer gezüchtigt. Der Marktcrash hat ihnen gelehrt, dass der Vorwand der politischen Zusammenarbeit schlimmer sein kann als gar nichts, und dass, bis eine echte Kooperation machbar ist (d. H. Bis die Regierungen eine gewisse wirtschaftliche Souveränität aufgeben), weitere Versuche, Währungen zu binden.
...
Die neue Weltwirtschaft
Die größte Veränderung in der Weltwirtschaft seit den frühen 1970er Jahren ist, dass Geldströme den Warenhandel als treibende Kraft hinter den Wechselkursen abgelöst haben. Infolge der unnachgiebigen Integration der Weltfinanzmärkte können Unterschiede in den nationalen Wirtschaftspolitiken die Zinssätze (oder die Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen Zinssätze) nur geringfügig stören, aber immer noch riesige Transfers von finanziellen Vermögenswerten von einem Land in ein anderes hervorrufen. Durch diese Transfers wird der Handelsströmen Einfluss auf die Nachfrage und das Angebot verschiedener Währungen und damit auf die Wechselkurse. Da die Telekommunikationstechnologie weiter voranschreitet, werden diese Transaktionen immer noch billiger und schneller sein. Mit einer unkoordinierten Wirtschaftspolitik können Währungen nur volatiler werden.
....
Auf all diesen Wegen lösen sich nationale wirtschaftliche Grenzen langsam auf. Wenn sich der Trend fortsetzt, wird die Attraktivität einer Währungsunion zumindest in den wichtigsten Industrieländern für alle außer für Devisenhändler und Regierungen unwiderstehlich sein. In der Phönixzone würde die wirtschaftliche Anpassung an Verschiebungen der relativen Preise reibungslos und automatisch erfolgen, wie es heute zwischen verschiedenen Regionen innerhalb großer Volkswirtschaften der Fall ist (ein kurzer Abriss auf den Seiten 74-75 erklärt, wie.) Das Fehlen aller Währungsrisiken würde den Handel ankurbeln , Investition und Beschäftigung.
-
Die Phoenix-Zone würde den nationalen Regierungen enge Beschränkungen auferlegen. So etwas wie eine nationale Geldpolitik würde es nicht geben. Die Versorgung der Welt mit Phoenix würde durch eine neue Zentralbank, die vielleicht vom IWF stammt, festgelegt werden. Die weltweite Inflationsrate - und damit innerhalb enger Grenzen, jeder nationalen Inflationsrate - würde in seiner Verantwortung liegen. Jedes Land könnte Steuern und öffentliche Ausgaben verwenden, um vorübergehende Nachfragerückgänge auszugleichen, aber es müsste Geld leihen, statt Geld zu drucken, um sein Haushaltsdefizit zu finanzieren. Ohne Rückgriff auf die Inflationssteuer wären Regierungen und ihre Gläubiger gezwungen, ihre Kredit- und Kreditpläne sorgfältiger zu beurteilen als heute. Dies bedeutet einen großen Verlust an wirtschaftlicher Souveränität, aber die Trends, die den Phönix so attraktiv machen, nehmen diese Souveränität auf jeden Fall weg. Selbst in einer Welt mehr oder weniger schwankender Wechselkurse haben einzelne Regierungen ihre politische Unabhängigkeit von einer unfreundlichen Außenwelt kontrolliert.
-
Mit dem Näherrücken des nächsten Jahrhunderts werden die natürlichen Kräfte, die die Welt in Richtung wirtschaftliche Integration drängen, den Regierungen eine große Auswahl bieten. Sie können mit dem Strom schwimmen oder Barrikaden bauen. Den Weg für den Phönix vorzubereiten, wird weniger vorgetäuschte politische Vereinbarungen und mehr reale Vereinbarungen beinhalten. Es bedeutet, die Nutzung eines internationalen Geldes durch die Privatwirtschaft neben den bestehenden nationalen Geldern zuzulassen und dann aktiv zu fördern. Das würde Leute mit ihren Geldbörsen für den möglichen Wechsel zur vollen Währungsunion stimmen lassen. Der Phönix würde wahrscheinlich als ein Cocktail der nationalen Währungen beginnen, so wie das Sonderziehungsrecht heute ist. Mit der Zeit würde jedoch sein Wert gegenüber den nationalen Währungen nicht mehr wichtig sein, weil die Menschen ihn wegen seiner Bequemlichkeit und der Stabilität seiner Kaufkraft wählen würden.
... ..
Die Alternative - die Autonomie der Politik zu erhalten - würde eine neue Zunahme wirklich drakonischer Kontrollen des Handels und der Kapitalströme nach sich ziehen. Dieser Kurs bietet Regierungen eine herrliche Zeit. Sie könnten Wechselkursbewegungen steuern, Geld- und Fiskalpolitik ohne Hemmungen anwenden und das Ergebnis angehen
 

sparky

Aktives Mitglied
3 Dezember 2017
562
173
www.premiummasternodepool.com
Tja, es scheint wirklich so, dass die Bevölkerung zu eigenen Maßnahmen greift, wenn die Führungselite auf Grund von Streitigkeiten um Macht und Einfluß und blockiert von unterschiedlichen Lobbyinteressen nichts zu Stande bringt.

Der Bitcoin (stellvertretend für alle Kryptowährungen) ist nur eine gesellschaftliche Reaktion auf die Unfähigkeit der Eliten!