Danke für deine Ansicht. Ich versuche es immer aus Entwicklersicht zu betrachten. Kein System ist perfekt, deswegen wird immer optimiert. Und je mehr vorhandene Infrastruktur, desto länger dauert es und desto komplexer wird es die alte Technologie zur Neuen kompatibel zu machen. Das siehst du ja in einem Paradebeispiel beim Glasfaserausbau. Leitungen aus dem ersten WK wurden im 2. ausgeweitet, immer mehr Abhörung, immer mehr Kommunikationswege. Dann zu Zeiten der DDR mit der Massenbespitzelung. Das ist wie eine Pyramide, nur umgedreht. Es kommt immer mehr Last auf einen, um neue Innovationen einzuführen. Also dazu kommt noch die Unfähigkeit der Behörden. Aber ich hoffe meine Message kommt irgendwie an. Vor 20 Jahren war Nokia auch Weltmarktführer. Wo stehen sie jetzt? Hätte dir damals jmd gesagt "die werden fast vom Markt verschwinden", hättest du es ihm damals geglaubt? So krass wirds aufjedenfall nicht, es werden viele Smart-Contract Technologien nebeneinander existieren. Und ja, ETH ist da der Platzhirsch. Aber der Gründer von Cardano war eben mal Co-Gründer von ETH. Besser gleich Glasfaser verlegen, wenn es noch keine Leitungen in dem Gebiet gibt

Ich sehe es halt aus wissenschaftlicher/technologischer Sicht. Wenn nur ein Bruchteil der Menschen die Smart Contracts gestalten können, ist man wieder abhängig. Wenn die Programmiersprache Fehler zulässt, ist man anfällig. Wenn man so lange auf ETH 2.0 wartet und nicht Initiative ergreift, ist das eigene Geld hinfällig

Aber mal gucken, aktuell spekuliere ich ja mit meinen Behauptungen, weil Cardano noch keine Smart Contracts hat. Und das ich dann noch das schnellste Geld mache aufgrund meiner vorausschauenden Sicht, ist doch ein schöner Nebeneffekt.