BTC/USDT
--------
ETH/BTC
--------
LTC/BTC
--------
XRP/BTC
--------
ADA/BTC
--------
XLM/BTC
--------
NEO/BTC
--------
IOTA/BTC
--------
XMR/BTC
--------
XVG/BTC
--------

Archiv

  • @ Chris T Ian:
    Wird immer so sein und bleiben. Funktioniert nicht anders.
    Link
  • @ Mark:
    Mit deinem KOnsumverhalten bestimmst du, WER Gewinn macht mit deinem Bedürfnis. Leider ist jeder Produzent, auch noch der grünste und wohlmeinendste, in KOnkurrenz zueinander. Deshalb gibt es z.B immer weniger Kleinbauern. Lohnt sich nicht.
    Link
  • @ Mark:
    Du änderst niemals den ZWECK allen Wirtschaftens durch Konsumverhalten. Denn auch in deinem wohlüberlegten Konsumverhalten steckt für den Produzenten notwendigerweise drin: Muss sich lohnen in Form von Gewinn. Deshalb gibt es jetzt schon 30 Biosiegel, von bisschen Bio bis demeter.
    Link
  • @ Mark:
    Kaufste einen scheinbar harmlosen Tisch, auf dem steht, hergestellt nach so und so Richtlinien, stellt ich hinterher raus, Teak-Hols usw.
    Link
  • @ Mark:
    Nix kannste bewirken. Fährste E-Auto, weißte ja, wie die Umweltbilanz ist. Fährste Bus, weißte, wie die Umweltbilanz ist. Das alles müsste nicht sein, wenn alles mit einem vernünftigen Zweck hergestellt wird.
    Link
  • @ Chris T Ian:
    Die Illusion, dass jemand mit kaum Geld verzichten könnte um z.B. zu sparen, der gebe ich mich nicht hin. Aber dennoch kann er mit seinem Konsumverhalten etwas bewirken.
    Link
  • @ Mark:
    Dass mit der Armut der Leute noch super ein Geschäft gemacht werden kann, hat hier doch neulich einer verlinkt (glaube Heise oder so). Deshalb gibt es Aldi und co, weil man die super ausnutzen kann als Massenkonsumenten mit wengi Geld.
    Link
  • @ Chris T Ian:
    @Mark,
    man verzichtet nicht, man konsumiert anders.
    Link
  • @ Chris T Ian:
    @Mark,
    und dann gerne noch eine Klischee Schelte: https://www.spiegel.de/gesundheit/d...vor-allem-die-sozial-schwachen-a-1201327.html Anteil Raucher dort zwischen 30-40%. Kosten dürften bekannt sein, sowohl gesundheitliche als auch finanzielle....
    Link
  • @ Mark:
    Als ob VERZICHT auf etwas an der Ökonomie ändert!
    Link
  • @ Mark:
    Allein wenn ich ein Auto kaufe oder in eine Wohnung ziehe oder oder oder - habe ich alles nicht in der Hand, selbst mit etwas mehr Geld nicht.
    Link
  • @ Kassiber:
    Und das ist der Punkt, die Menschen müssen raus aus Ihrer Komfortzone, müssen lernen an sich zu arbeiten, sollten offen für neue Möglichkeiten sein. Wer das nicht möchte wird von der Entwicklung überrollt
    Link
  • @ Mark:
    @Kassi Ja und? Was ist das für eine Gesellschaft, in der deine Schildung nicht NORMAL ist? Im übrigen kaufst du allen anderen Scheiß ganz normal wie jeder andere auch mti all dem Blut und Umweltgift dran, das hast du gar nicth in der Hand!
    Link
  • @ Chris T Ian:
    @Mark,
    es geht doch garnicht um den Bioladen bei Lebensmitteln. Man kann auch so seine Ernährung großteilig aus Gemüse bestreiten, ergänzt mit etwas Getreide etc. und dann eben bei Lebensmitteln von Lebewesen auf die Herkunft schauen (Eier, Fisch, Fleisch...). - die Frage ist doch eher ob ich Schokoriegel, fertig gemischtes Müsli, Chips, Softdrinks & co. tatsächlich benötige? Dann schau mal in den durchschnittlichen Einkaufsbon (wegen mir auch von deinem herangezogenen Klientel)
    Link
  • @ Kassiber:
    Also ich kaufe mein Gemüse bei einer Gärtnerei die seit 3 Generationen im Familienbetrieb ist, billiger als im Supermarkt ist es auch. Mein Fleisch wo ich wenig konsumiere bei Metzger mit eigener Schlachtung. Ich bevorzuge regionale Betriebe, da ich dort mein Umfeld stärke. Sicherlich ist es im Vergleich zum Discounter alles teurer, aber ich habe mich halt auf meine Hinterfüsse gestellt und einen Job mit dem ich mir das leisten kann. Und der kam auch nicht einfach auf mich zugeflogen, sondern ich habe hart an mir arbeiten müssen
    Link
  • @ Mark:
    @Kassi Och, nein, bitte, jetzt komm nicht mit dme Spruch "krampfhaft". Hab doch rein sachlcihe Arguemnte genannt, jetzt werde nicht persönlich, das brauchst du dohc nicht
    Link
  • @ Mark:
    Was heißt denn das "BESTE"? Ich verweise auf meinen Beitrag unten: WELCHEN ZWECK unterstellst du dabei? Für den Zweck GELD ist die Marktwirtschaft super!!! Mit allen üblen Wirkungen aber. Du musst dich nunmal entscheiden: Entweder ich billige dne Zweck der Ökonomie - ja dann muss ich aber auch mit den Wirkungen auskommen. Oder ich überlege mir, ob der Zweck nciht der Witz dabei ist - dann muss ich daran arbieten
    Link
  • @ Kassiber:
    @Mark Ich habe bei dir immer das Gefühl, dass du krampfhaft versuchst Dinge zu finden, warum etwas nicht funktioniert. Konzentriere dich doch lieber auf Dinge die funktionieren und wenn es nur in deinem Einflussbereich liegt
    Link
  • @ Mark:
    @Chris Dein Argument halte ich für völlig verkehrt: 1. Müsste jeder dann Professor für Lebensmittelchemie, Umwelttehcnologie usw. sein - und selbst dann weißt du nicht, welche Wirkugnen der Scheiß hat, weiß ja nicht mal der Erzeuger. 2. Als ob jeder im Bioladen kaufen kann - wie war das mit dem größten Billiglohnsektor? 3. Ausgerechnet das letzte und schwächste Glied - der Konsument - soll dann entscheiden, was produziert wird - wenn schon längst jeder Scheiß im Laden steht? Und selbst wenn du irgendwan nicht merh kaufst, wissen wir beide, dass das neue Zeugs auf andere ARt genaus so schädlich sein kann, halt mit anderen Stoffen drin!
    Link
  • @ Kassiber:
    Chris T Ian schrieb:
    Und da kann jeder bei sich selbst beginnen und hinterfragen welche Dinge er im Leben tatsächlich benötigt, ob er das alles kaufen muss etc.
    Das ist der richtige Standpunkt. Jeder muss bei sich selbst beginnen, nur so kann man etwas verändern
    Link
  • @ Kassiber:
    Nein aber es gibt den Markt, auf dem sich immer das beste durchsetzen wird. Den Rahmen muss die Politik schaffen und das schafft Sie nicht, da persönliche Befindlichkeiten und Vorteilsgewährung im Menschlichen Naturell liegen
    Link
  • @ Chris T Ian:
    Und da kann jeder bei sich selbst beginnen und hinterfragen welche Dinge er im Leben tatsächlich benötigt, ob er das alles kaufen muss etc.
    Link
  • @ Mark:
    Und wenn du einfach so sagst, "perfekte Welt... ohne Verschmutzung" fälltst du etwas zurück hinter den Stand der Diskussion. Da waren wir schon so weit festzustellen, WARUM die Umwelt verschmutzt wird.
    Link
  • @ Chris T Ian:
    @Mark,
    als Du und Ich haben mit unserer Entscheidung was wir konsumieren immer noch Einfluss darauf, was auch produziert wird. Wenn der Großteil der Menschen aber möglichst billige Scheisse essen möchte oder gerne Dinge besitzt die kaputt gehen, dann wird dies auch gekauft.
    Link
  • @ Kassiber:
    Und damit meine ich auch die Microökonomik die auf Governance Strukturen etc. fußt
    Link